Win Labuda Forscher, Unternehmer, Künstler - page 2

sah die Chance, den wischenden Reinigungsvorgang als einer der Ersten
systematisch zu erforschen und entschloss sich, sein erwirtschaftetes
Kapital zunächst in den Aufbau eines Laboratoriums zu investieren, so
dass die geplante Forschung finanzierbar wurde.
Im Jahre 1986 begann eine neue Phase in Labudas Leben. Mit dem
Beginn derWischmittel-Forschung ergab sich die Notwendigkeit, das
Erforschte zu dokumentieren und in Form von technischen Aufsätzen
der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Labuda nahm diese Herausfor-
derung an und begann seine Erkenntnisse in Aufsätzen zunächst imVDI-
Verlag und später in der Zeitschrift
ReinraumTechnik
beimWiley-GIT-
Verlag zu publizieren. In den Jahren von 1985 bis 2007 entstanden so im
Clear & Clean - Forschungslabor 30 Fachaufsätze zu verschiedenen
Themen der Reintechnik, die Meisten von Labuda selbst geschrieben
(Siehe Seite 7-9). Viele davon sind in deutscher und englischer Sprache
im Internet zum Herunterladen verfügbar.
Im gleichen Jahr, 1986, entschied man sich bei der Siemens AG, für das
neue Halbleiterwerk in Regensburg ausschließlich das Reinraum-
Verbrauchsmaterial von Clear & Clean einzusetzen. Die Finanzierung der
Clear & Clean - Forschung war somit auch langfristig gesichert. In diesen
Jahren wurde imVDI - Verein Deutscher Ingenieure ein Richtlinienaus-
schuss für die Erarbeitung einer Arbeitsrichtlinie der Reinraumtechnik
gegründet. Labuda wurde eingeladen dort mitzuarbeiten und tat dies bis
zum Jahre 1996.
Immer mehr deutsche Anwender überzeugten sich von der Gebrauchs-
güte der Clear & Clean - Produkte. so dass mit den Jahren neben der
Siemens AG auch Robert Bosch, IBM-Sindelfingen, Infineon, Leitz,
Micronas, Texas Instruments, X-FAB und Zeiss als treue Kunden
gewonnen wurden. Im Jahre 1990 kaufte Labuda dann das 1,3 ha große
Werksgelände am Niels-Bohr-Ring in Lübeck (5) und erweiterte in
diesemWerk systematisch die Fertigungskapazität, so dass heute dort
täglich mehr als 1 Million Reinigungs-Tücher gefertigt werden können.
Für Präzisions-Reinigungstücher gibt es bis heute weder eine DIN-
Vorschrift noch allgemein anerkannte Prüfmethoden. Labuda musste
sich also zunächst mit der aufwändigen Entwicklung von Methoden und
Geräten zur Prüfung von Reinigungstüchern befassen, wollte er deren
Gebrauchsgüte reproduzierbar messen und dokumentieren.
Dazu hat er bisher nicht nur vier Prüfmethoden veröffentlicht sondern
auch die entsprechenden Messgeräte dazu entwickelt. Bei der Entwick-
5 - Das Clear & CleanWerk für
Reintechnik in Lübeck auf
einem 1,3 ha großen Grund-
stück
6 - Mr. Edward Paley, Gründer der
Texwipe Inc.
2
1 3,4,5,6,7,8,9
Powered by FlippingBook